Im Rückbildungskurs lernen was Rückbildungsgymnastik bewirken kann
So wundervoll das Erlebnis der Schwangerschaft für eine Frau ist, so belastend ist diese Zeit für den Körper. Dabei geht es weniger um den optischen Aspekt, der sich durch die Gewichtsveränderung und die Dehnung der Haut ergibt. Es geht hauptsächlich darum, dass die Belastung für den Beckenboden Probleme nach sich ziehen kann.
Wir haben darüber mit Simone Ebner gesprochen. Die 35-jährige wurde in Voitsberg in Österreich geboren, zog mit ihrer Familie im Alter von 2 Jahren in die Niederlande und im Alter von 5 Jahren nach München. Inzwischen ist sie verheiratet, Mutter von zwei Söhnen und einer Tochter und lebt seit 2008 in Salzburg.
Sie besuchte die europäische Schule und absolvierte 2002 europäisches Abitur. 2006 schloss sie ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin ab. Die eigenen Erfahrungen, wie die Schwangerschaften ihren Körper veränderten, motivierten sie zu diversen Weiterbildungen um ihre eigenen Beschwerden zu kurieren. Als sie dann wegen einer Hautveränderung nicht, wie geplant, in den Beruf zurückkehren konnte, entstand die Idee, das Erlernte anderen Müttern zugänglich zu machen. Sie begann mit Kursen unter dem Motto Gemeinsam durch dick&dünn und baute ihr Angebot, entsprechend der Nachfrage, Stück für Stück aus.
Ihr Ziel war und ist es, Mütter auf hohem medizinischen Niveau, in jeder Lebensphase zu begleiten und aufzuklären. Inzwischen arbeitet sie nicht mehr allein, sondern wir von zwei wunderbaren, gut ausgebildeten Helferinnen, Judith und Julia, unterstützt, die Kurse in Salzburg Stadt übernehmen. Zudem im Background von ihrem Mann, der sich um die Buchhaltung kümmert. Ihr Schwager, der als Berater in allen Bereichen dient, ihr Vater der größere Projekte filmt und schneidet und seit Kurzem einen SocialMedia Berater, der sich ums Vermarkten kümmert, komplettieren das Team.

Simone, du gehörst zum Team von „Gemeinsam durch dick und dünn“. Wie ist dieses Unternehmen entstanden? Seit wann beschäftigst du dich mit den Themen Schwangerschaft und Rückbildung?
Gemeinsam durch dick&dünn und ist eine Herzensangelegenheit. Ich habe 2009 und 2011 meine beiden Söhne entbunden. Schnell hab ich an mir selbst gespürt, dass sich mein Körper verändert hat, und zwar nicht nur äußerlich, sondern vor allem innen. Ich fühlte mich weicher und instabiler. Dem wollte ich auf den Grund gehen und besuchte Fortbildungen, um mich selbst zu kurieren.
Als ich nach der Karenz dann wieder arbeiten ging, bekam ich einen Hautausschlag an den Händen. Ich konnte also die klassische Physiotherapie nicht mehr durchführen. So beschloss ich Kurse für Mamas zu geben. Die Nachfrage wurde größer und dadurch mein Kurs-Repertoire auch. Parallel dazu baute ich mir auch eine Internetpräsenz auf, in nahezu allen bekannten Social Media Plattformen (Facebook, YouTube, Instagram), wo ich Mamas regelmäßig mit Blog Beiträgen informiere und begleite. Ebenso entstand dadurch mein Buch, die Rückfindungsfibel und die Mama gerechten Fitness Heimprogramme, da ich so auch Mütter erreiche, die meine Kurse nicht besuchen können.
Woraus setzt sich das Angebot für werdende Mamas zusammen? Welche verschiedenen Kurse gibt es? Ab welchem Zeitpunkt in der Schwangerschaft sollte man an einem Vorbereitungskurs teilnehmen?
Ich biete Fitnesskurse für Schwangere an, angepasst an den Zustand einer werdenden Mama. Möglich ab dem Zeitpunkt wo man sich wieder gut fühlt und solange man sich gut fühlt. Es gibt Mamas, die bis zum Ende durchhalten. Demnächst gibt es auch ein Online Trimester Paket, mit 3 Workouts für daheim.
Zudem habe ich einen kompakten Geburtsvorbereitungskurs aus Sicht der Physiotherapie im Repertoire. Den kann man ab ca. der 24 SSW besuchen und ist ein Kurs mit Partner!
Welche Ausstattung benötigt man, wenn man an einem Kurs von „Gemeinsam durch dick und dünn“ teilnimmt? Auf welche Utensilien greifst du in den Kursen häufig zurück?
Man braucht als Mama nichts. Bequeme, sportliche Klamotten. Handtuch und was zum Trinken, wenn man einen Sportkurs besucht!
Ich verwende in den Therapiekursen Noppenbälle/Igelbälle, Reiskornsäckchen und Beckenbodentherapiebälle und in den Fitnesskursen lediglich Therabänder.

Welche wichtigen Tipps erhält man als werdende Mama von „Gemeinsam durch dick und dünn“? Welche Ratschläge sollte man sowohl vor und während der Schwangerschaft berücksichtigen?
Man bekommt Tipps, wie man den Alltag Beckenboden schonend gestalten kann. Wie man den Beckenboden und seine Mitspieler stabilisieren und trainieren kann. Ich kläre zudem über gängige Mythen auf und bereite psychisch wie physisch auf die Geburt vor. Vor allem welche Geburtspositionen empfehlenswert sind!
Mein Ratschlag:
Dass man sich nie mit anderen Mamas vergleichen soll. Jeder Mensch ist anders. Jede Schwangerschaft verläuft anders. Jede Rückbildung verläuft anders. Bei der Einen ist der Bauch sofort weg, bei der Anderen dauert es Monate, bis sie sich halbwegs „ok“ findet. Vergleiche führen häufig zu Frust, Frust zu vorschnellem Handeln, wie „zu früher Einstieg in den Sport“. Das kann aber im wahrsten Sinne nach hinten losgehen und Spätfolgen wie Senkungen und Inkontinenz provozieren! Mamas sollen jede Phase dieser unbeschreiblichen Zeit ohne Stress auskosten. Die Schwangerschaft selbst, das so wichtige Wochenbett und auch die Rückbildung.
Die investierte Zeit ist enorm wertvoll
Dass Frauen sich mit Hilfe von Geburtsvorbereitungskursen auf die Geburt vorbereiten, ist gängige Praxis. Dass man schon vor der Geburt auch etwas tun kann, um die Belastung der Schwangerschaft und Geburt für den Körper zu reduzieren, ist kaum bekannt. Und für die Rückbildungsübungen nehmen sich immer noch viel zu wenig Frauen die notwendige Zeit und sind dann später unglücklich über die Folgen. Daher ist es für jede Frau empfehlenswert, sich diese Zeit zu nehmen. Wir danken Simone Ebner für dieses informative GesprächArtikel teilen:
Lies den Originaltext von PRONTOPRO auf https://www.prontopro.de/blog/im-rueckbildungskurs-lernen-was-rueckbildungsgymnastik-bewirken-kann/