5 gängige Rektusdiastasen Mythen

Es scheint ein bisschen so, als ob „Rektusdiastase“ zu einem Modewort in der Frauengesundheits Branche geworden ist. 

Vor wenigen Jahren wusste keiner so recht Bescheid, was das ist. Um an Informationen zu kommen, musste man ganz explizite Fachliteratur kaufen und in den verstecktesten Ecken des Internets suchen. Meist ohne Erfolg. Heute ist es definitiv leichter, um an Information zu kommen. Aber nicht immer sind diese Infos qualitativ hochwertig und richtig. Sie führen nicht selten dazu, dass Betroffene und Nicht-Betroffene-die-glauben-sie-seien-betroffen verunsichert, verwirrt oder gar verängstigt sind. Rektusdiastase- Der Begriff alleine ist ja schon einmal irreführend. Übersetzt heißt er, dass der gerade Bauchmuskel offensichtlich unnatürlich (sonst wäre es ja kein Thema) auseinanderweicht. Das klingt ja tatsächlich beängstigend. Bildlich sehe ich nun vor mir, wie der M. recti abdominis quasi unlieb auseinandergerissen wird. Dass es von Haus aus „zwei Muskeln“ sind, die durch eine bindegewebige Platte (Linea Alba) mit einander verbunden sind, erfährt man erst wenn man sich ganz genau mit dem Thema beschäftigt. Anmerkung: JA! Da ist also immer ein Spalt zwischen den beiden Muskeln. Und mal vorne weggenommen, eigentlich interessiert uns dieser ominöse Spalt sowieso nur peripher. 

 Was eigentlich viel interessanter ist, ist die Linea alba. Also die Bindegewebsfaszie, die genau in der Mitte des Bauches ist. Zwischen den beiden Muskeln. Es ist nämlich sie, die von allen anderen Bauchmuskeln gebildet wird und während der Schwangerschaft, durch die unvermeidbare Raumverdrängung physiologisch gedehnt wird.  


Das führt mich zum ersten MYTHOS:

EINE REKTUSDIASTASE KANN WÄHREND DER

SCHWANGERSCHAFT VERHINDERT WERDEN

Studien haben ergeben, dass 100% aller Schwangeren im letzten Trimester eine Rektusdiastase entwickeln. Und hier sind wir beim Knackpunkt. Per Definition ist eine RD ja pathologisch- also nicht gesund. In dem Fall ist diese, während der Schwangerschaft existierende Rektusdiastase, aber absolut normal und nicht krankhaft. Ist ja auch irgendwie logisch, da durch die wachsende Gebärmutter alle Bauchmuskelschichten zur Seite geschoben und gedehnt werden. Natürlich wird so auch die bindegwebige Linea Alba, die aus den Bauchmuskeln gebildet wird, gedehnt, gestreckt und unter Umständen auch überdehnt. Bei manchen Frauen mehr, bei manchen weniger. Abhängig von einer Vielzahl an Komponenten, wie Gene, Bindegewebsbeschaffenheit, Größe des Babys, Fruchtwassermenge, Größe der Mutter etc. 

Eine RD ist in der Schwangerschaft also NORMAL und kann auch nicht verhindert werden.  Man kann lediglich schauen, den Körperkern in Spannung zu halten und zusätzlich überfordernde Bewegungen für den Körperkern zu vermeiden.

EINE REKTUSDIASTASE IST NICHT NORMAL

Nunja. Siehe Punkt 1. Eine RD ist in manchmal durchaus normal. So auch in den ersten Wochen nach der Geburt. Wenn du also nach der Geburt das Gefühl hast, dass deine Bauchmitte irgendwie seltsam weich und unförmig ist, dann ist das zunächst auch ok und normal. 

Nunja. Siehe Punkt 1. Eine RD ist in manchmal durchaus normal. So auch in den ersten Wochen nach der Geburt. Wenn du also nach der Geburt das Gefühl hast, dass deine Bauchmitte irgendwie seltsam weich und unförmig ist, dann ist das zunächst auch ok und normal. 

Es sollte aber in den ersten 8 bis maximal 12 Wochen dann schon irgendwann die natürliche Regeneration der Bauchmuskeln stattfinden. Das heißt, innerhalb dieser Zeit sollten sich die Bauchmuskeln in ihre korrekte, funktionelle Position zurückgefunden haben und die Linea Alba wieder straff und funktionstüchtig sein. Das gilt generell, aber vor allem wenn du den Bauchinnendruck erhöhst (Husten, Niesen, Klogang,…). Wenn das nicht der Fall ist, dann solltest du tatsächlich den Fokus auf die Behandlung der Rektusdiastase legen. 

Anmerkung: Eine von drei Frauen hat sechs Monate nach der Geburt eine mehr oder weniger ausgeprägte RD. 

ES GEHT DARUM, DEN SPALT ZU SCHLIESSEN

Egal welchen Kurs ich nach der Geburt anbiete, in meiner ersten Stunde wird grundsätzlich mal ein Befund von den Mamas gemacht. D.h. neben Informationen über Geburt und Co und etwaigen Problemen, schaue ich mir immer auch den Zustand vom Bauch an. Viele Mamas haben dabei ein mulmiges Gefühl, da sie an sich selber schon einen Spalt getastet haben. Wenn ich mir den Bauch dann aber anschaue und zu ihnen: „Passt alles!“ sage, werde ich nicht selten mit großen Augen angeschaut. „Aber da ist doch ein Spalt?“ 

Ja! Da ist ein Spalt, der ist zum Teil auch zwei Finger breit. Per WWW-Definition wäre das also eine Rektusdiastase. Doch- ACHTUNG- darum geht es nicht (immer). Denn, wenn ich in diesem Spalt die Linea Alba in guter Spannung ertasten kann, „passt halt alles“ ;). Dann arbeitet der Körper nämlich wunderbar funktionell und der intraabdominelle Druck wird effektiv und gleichmäßig auf die Bauchmuskeln übertragen.

 Tut er das nicht, also ist die Linea Alba noch überdehnt und nicht funktionstüchtig, ertastet man (häufig knapp über oder unter dem Bauchnabel) ein weiches Loch und weiches Gewebe, oder es entsteht ein richtiger Wulst in dem Bereich. Das kann übrigens sowohl bei einem zweifingerbreiten Spalt sein, als auch bei einem einfingerbreiten Spalt. (Eine RD kann entlang der ganzen Linea Alba entstehen)

Fallbeispiel: Daisy und Minnie haben auf Youtube ein Video vom Rektusdiastasen Selbsttest gefunden und durchgeführt. Beide haben einen zweifingerbreiten Spalt an sich getastet. Als sie von einer Fachkraft untersucht werden, kann man bei Daisy einen richtigen Wulst sehen und das Gewebe ist so weich, dass man regelrecht mit den Fingern in den Bauch ‚hineinfällt‘. Minnie hingegen kann perfekt Spannung in der Linea Alba aufbauen. 

Gleiche Breite, doch nur ein Spalt ist auffällig und behandlungsbedürftig. Kurzum: Es geht nicht primär darum, den Spalt zu verschmälern (Erinnerung: da ist immer ein Spalt). Es geht darum den Spalt zu stabilisieren. Sollte eine stark ausgeprägte Linea Alba vorhanden sein, bei der die Muskeln ihre natürliche Zugrichtung verloren haben, sollten diese natürlich wieder in Richtung ihrer funktionellen Position gebracht werden. 

MACH AUF KEINEN FALL

BAUCHMUSKELÜBUNGEN,

SONST VERSCHLECHTERST DU DIE RD ODER

TRAINIERST DIR EINE AN

Nunja. Die Aussage ist ein bisschen überdramatisch formuliert. Du darfst und sollst deine Bauchmuskeln aktivieren oder trainieren, nur halt richtig. Hahaha! 

Wenn du tatsächlich eine RD hast, also eine überdehnte Linea Alba, die während Druckerhöhung im Bauchraum den Druck nicht adäquat verteilen kann, sondern nachgibt, dann sollte dein Ziel sein deinen Körperkern zu stabilisieren. 

Die Linea Alba ist ein bindgewebiges Geflecht, das aus den flächigen Sehnen der schrägen Bauchmuskeln und allen voran des queren Bauchmuskels gebildet wird und ganz eng mit dem Beckenboden, den tiefen Rückenmuskeln und der Atmung agiert. Das heißt also, dass genau diese Systeme wieder harmonieren müssen, dass im richtigen Moment, Zug auf die Linea Alba kommt. 

Vor nicht allzu langer Zeit hieß es: Wenn du Crunches und Situps machst, wird der Spalt größer, dafür schließen ihn schräge Crunches. Kollegen und Kolleginnen fordern zum Teil auch noch heute frische Mamas auf, bei der Rückbildung, schräge Crunches durchzuführen mit dem Glauben, dass diese die Lücke schließen. 

Die neusten Studien sind demnach noch nicht in aller Munde. In diesen wurde nämlich rausgefunden, dass Situps die Linea Alba (gerade nach der Geburt) eher noch mehr schwächen, dafür aber interessanter Weise die beiden Rektusköpfe zueinander bewegen. Das sieht man ganz wunderbar bei Ultraschallaufnahmen. Kräftigt man die schrägen Bauchmuskeln, oder auch den queren Bauchmuskel führt das Kontrahieren der Muskelfasern dazu, dass der Spalt breiter wird, dafür aber die Linea Alba an Spannung dazu gewinnt. 

(Übung: Lege dich hierzu mal auf deinen Rücken.  Führe einen Crunch durch, ohne den Bauch in Vorspannung zu bringen. Ertaste deine Linea Alba. Nun ziehe den Bauchnabel sanft nach innen und baue Spannung zwischen den beiden Beckenspitzen auf. Spürst du, dass der Spalt eine Spur größer wird, dafür das Gewebe unter den Fingerkuppen straffer wird?) 

Die Bezeichnung „Korsettmuskel“ für den M. transversus (das ist der ganz tiefe BM, der beidseitig von der Wirbelsäule flächig nach vorne zur Linea Alba zieht) ist demnach auch eher veraltet. Denn ein Korsett würde den Bauch ja eher verengen. Wobei ich persönlich dennoch mit der Vorstellung eines Korsetts den M. transversus gut aktivieren kann. 

Was fangen wir mit der Information also an, außer dass sie genau das widerlegt was bisher angenommen wurde?

JA! Trainiere deine Bauchmuskel und zwar und in erster Linie den tiefen queren BM, in verschiedenen Ausgangsstellungen, mit dem Ziel, dass mit der Anspannung des queren Bauchmuskels, mehr Spannung auf die Linea Alba kommt. Das impliziert aber auch, dass die Lücke breiter werden kann, weil genau das die Funktion des M.transversus abdominis ist. Er zieht, links wie rechts, nach außen.

Das kann ein sehr schwieriger und langer Weg sein, bis das Gehirn und die Muskeln wieder die richtige Strategie eingeübt haben. Wichtig ist dabei konsequent zu sein.

EINE REKTUSDIASTASE MUSS OPERIERT WERDEN

Hui- immer langsam. Ich weiß, dass der Körper nach einer Schwangerschaft manchmal echt demotivierend sein kann. Nichts ist mehr wie vorher, der Körper sieht anders aus und funktioniert manchmal auch nicht mehr, so wie wir es gewohnt sind. Dieser neue Mangel an Kontrolle über unseren Körper kann sehr schwer zu akzeptieren sein, was uns frustriert und uns das Selbstvertrauen nimmt.

Meine lieben Mamas. Hej, wir haben Leben geschenkt, wir haben ein Kind ausgetragen und geboren. Wir sollten uns so schön, so feminin und sexy wie noch nie fühlen. Anstatt dessen bemängeln wir unseren Körper von der Zehenspitze bis zur Haarspitze. Viele führen aus Frust ein Youtube Training nach dem Anderen durch und es ändert sich dennoch nichts. Im Gegenteil, alles führt zu Schmerzen und eventuell Inkontinenz und Senkungsbeschwerden. Der Bauch schaut auch Monate nach der Geburt unförmig, schwabbelig und weich aus. 


Das ist der Moment, wo viele bei Dr Google nach Hilfe suchen und die Operation die Lösung scheint. 

Ist die RD Operation also nun tatsächlich die Lösung? 

Meistens, meine wunderschönen Supermamas, brauchen wir keine Operation, sondern nur Ausdauer und Akzeptanz, dass alles seine Zeit braucht. Doch manchmal kann es tatsächlich der Fall sein, dass die Operation unumgänglich ist. Dann, wenn das Fasziensystem trotz intensiver Beübung keine Spannung erzeugen kann. Wenn der Rumpf bei Belastung keine Stabilität mehr gibt (Einbeinstand, tiefe Hocke, …). Aber bevor dieser Schritt gewagt wird, sollte schon mindestens ein Jahr konsequentes Üben dazwischen liegen. Beachte aber, dass Bauchoperationen zwar das Gewebe straffen, Muskeln zusammenführen, Haut und Fett entfernen, aber nicht die Muskeln stärken oder die Stütze wiederherstellen, die man für die volle Kernfunktion benötigt. Eine Operation lernt den Muskeln demnach nicht wieder richtig zu funktionieren. Um eine echte Stabilität des Kerns zu erreichen, ist also auch nach der Operation ein korrektes, fachgerechtes Körperkerntraining zusammen mit Ausrichtungsarbeiten unbedingt erforderlich.

Für die meisten Mütter ist eine RD Operation weder notwendig noch wünschenswert. Wir können uns selbst „reparieren“, gestärkt durch die richtigen Informationen und Anleitungen, durch achtsame tägliche Bewegung, Zeit und Beständigkeit.

Mein Rektusdiastasenprogramm ist eines meiner nächsten Projekte, das fertig gestellt wird (Januar 2020)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.